Krimineller - Mobbing Stalking Zersetzung

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Krimineller

Täter Aktivitäten > Beschuldigen
Grundsätzlich stellt diese Art von Strategie die Zielperson als Straftäter zu diffamieren und entsprechende Taten anhängen zu wollen, nicht die erste Wahl für diese Kriminelle dar, um ein Racheakt auszuüben. Der Aufwand ist hierbei schließlich wesentlich größer und birgt mehr Gefahren der Aufdeckung. Beide Strategien beinhalten zwar die Rufmordkampagnen, wobei die Zielperson unter anderem als Straftäter diffamiert wird, um das Umfeld zu entsprechenden Reaktionen zu motivieren. Bei der Strategie die Zielperson als psychisch Kranker darzustellen, besteht jedoch keine Notwendigkeit tatsächlich strafbare Handlungen begehen zu müssen, um diese der Zielperson anzuhängen. Schließlich soll verkauft werden, dass die Zielperson sich alles nur einbildet und paranoid sei. Hierbei wäre solche Diebstahl-Straftaten kontraproduktiv. In diesem Fall braucht es nur eine Vortäuschung einer Straftat, indem die Zielperson beschuldigt wird, durch seine angeblich paranoide Erkrankung ein Gewaltübergriff gegen die sogenannten unbedarften Personen begangen haben soll, der jedoch noch abgewendet werden konnte, dank der Hilfe entsprechende Helfer, die welch Zufall glücklicherweise gerade Vorort waren.

Laufen jedoch diese Lügengeschichten einen Personenkreis an, bei denen im Gegensatz zu anderen Menschen eine Interessenlage besteht und deshalb diesen Gerüchten mehr Beachtung schenken müssen, können in einem solchen Fall die Zielperson nicht mehr als paranoide Person abstempelt werden. In einem solchen Fall müssen diese Kriminelle tatsächlich strafbare Handlungen begehen, die der Zielperson untergeschoben werden müssen, um den verbreiteten Lügen einen glaubhaften Anstrich zu versehen. Hierbei wird durch Helfer Vorort, mit allen Mitteln und Tricks versucht, der Zielperson Diebesgut unterzuschieben. So sollte nach dem Kauf Diebesgut in der Tasche der Zielperson auftauchen, bei gleichzeitiger Belastung durch einen Zeugen. Der Trick ist jedoch misslungen, weil der Schlüsselzug, der eine Kaskade bzw. eine Folge von Ereignissen nach sich gezogen hätte, nicht ausgelöst werden konnte. Ein anderweitige Versuch bestand darin, in das abgelegte Jackett der Zielperson ein Beutelchen mit weißer Substanz zu platzieren. Doch auch dieser Schlüsselzug gelang nicht. Gegen die Gewohnheit der Zielperson, das Jackett in einem Geschäft unbeaufsichtigt aufzuhängen, wurde dieses Kleidungsstück entsprechend gesichert.
 
 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü